Exkursion ins Ruhrgebiet – Industriegeschichte und Wandel erleben

20.02.2025
Exkursion Ruhrgebiet 2025 (1)
Exkursion Ruhrgebiet 2025 (1)

Unsere Exkursion für die Erdkunde Kurse der Q2 am 04.02.2025 ins Ruhrgebiet bot spannende Einblicke in die industrielle Vergangenheit, den Strukturwandel der Region und aktuelle Themen wie den Klimawandel und den Schutz der Meere. Zwei besondere Stationen prägten unseren Tag: die Zeche Zollverein in Essen und der Gasometer in Oberhausen mit der Ausstellung ,,Planet Ozean“.  

Unser erster Halt war die Zeche Zollverein, einst eine der größten und bedeutendsten Steinkohlezechen Europas. Die beeindruckende Industriearchitektur und die informative Führung ließen uns tief in die Geschichte des Ruhrgebiets eintauchen. Besonders faszinierend war zu sehen, wie dieser historische Ort heute genutzt wird: Wo früher Kohle gefördert wurde, befinden sich nun Museen, kulturelle Einrichtungen und Start-ups. Dies verdeutlichte uns den Strukturwandel, über den wir bereits im Unterricht gesprochen hatten – hier wurde er greifbar.    

Nach der Industriekultur stand mit dem Gasometer Oberhausen ein völlig anderes Thema im Mittelpunkt. Der Gasometer Oberhausen ist ein Industriedenkmal in Oberhausen und die höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas. Die Ausstellung „Planet Ozean“ zeigte uns beeindruckende Bilder der Unterwasserwelt und machte uns die Bedeutung des Meeresschutzes bewusst. Außerdem gaben uns beeindruckende Installationen einen Überblick über die Geschichte und Zukunft des Ruhrgebiets. Besonders faszinierend war die riesige Projektion der Erde im Inneren, die uns auch eine globale Perspektive auf den Wandel vermittelte.

Exkursion Ruhrgebiet 2025 (4)

Blick vom Dach des Gasometers Richtung Neue Mitte Oberhausen.

Exkursion Ruhrgebiet 2025 (2)

Zeche Zollverein Essen.

Exkursion Ruhrgebiet 2025 (3)

Beeindruckende Installation im Gasometer in Oberhausen.

Ein Highlight war, dass man mit dem Fahrstuhl auf das Dach des Gasometers fahren konnte und so einen gigantischen Überblick über die Neue Mitte Oberhausens und das Ruhrgebiet bekommen konnte. Dort konnte man auch die Emscher erkennen, dessen Renaturierung mehrfach in den beiden Führungen thematisiert wurde.

Eine Mittagspause gab es im CentrO, was die Neue Mitte Oberhausens darstellt und ein weiteres erfolgreiches Projekt im Strukturwandel war.

Die Exkursion hat unser theoretisches Wissen über das Ruhrgebiet und den Strukturwandel enorm bereichert. Im Unterricht hatten wir bereits über die wirtschaftlichen Veränderungen gesprochen, doch vor Ort zu stehen und die Dimensionen der Industrieanlagen zu erleben, war eine ganz andere Erfahrung.

Insgesamt war die Exkursion nicht nur informativ, sondern auch abwechslungsreich und spannend. Neben dem industriellen Erbe des Ruhrgebiets wurden auch aktuelle Umweltfragen angesprochen, was die thematische Bandbreite noch einmal erweitert hat. Das Ruhrgebiet hat sich vom Industriezentrum zur modernen Kultur- und Wirtschaftsregion entwickelt – und wir waren mittendrin.

Text: Hanna Erdt, Ariane Voß, Theresa Westmark
Fotos: Ariane Voß, Constantin Bopp