Evaluation des Sozialpraktikums

Liebe Schülerinnen und Schüler,

das Sozialpraktikum ist seit Jahren ein fester Bestandteil des schulischen Lebens der Loburg. In der folgenden Umfrage möchten wir ein Feedback von Ihnen dazu einholen, um evtl. Verbesserungen vornehmen zu können. Der Fragebogen bezieht sich dabei auf drei Hauptabschnitte: 1. die Vorbereitungsphase, 2. die Durchführung des Praktikums und 3. die Nachbereitung des Praktikums.

Bitte nehmen Sie sich dafür einige Minuten Zeit!

Codenummer   (TAN)
Folgende Aussagen beziehen sich auf die Vorbereitung des Praktikums.
stimme voll zustimme eher zustimme eher nicht zustimme nicht zuweiß ich nicht
1. In der Vorbereitungsphase ist für mich der Sinn des Sozialpraktikums deutlich geworden.
2. In der Vorbereitungsphase sind meine organisatorischen Fragen zum Praktikum geklärt worden.
3. In der Vorbereitungsphase ist mein Interesse am Sozialpraktikum verstärkt worden.
4. Das Verfassen einer schriftlichen Bewerbung für meine Praktikumsstelle war sinnvoll.
5. Das Verfassen der schriftlichen Bewerbung für meine Praktikumsstelle fiel mir leicht.
6. Das schulische Verfahren, dass der Praktikumsplatz aus einer Liste mit möglichen Betrieben/Praktikumsstellen ausgesucht wird, halte ich für sinnvoll.
7. Eine Stellensuche ohne eine vorgegebene Liste mit Praktikumsbetrieben seitens der Schule halte ich für sinnvoll.


8. Das Auslosen von Praktikumsplätzen bei zu vielen Bewerbern für eine Stelle halte ich für fair.
ja
nein, Begründung:


9. Die schulische Vorbereitung auf das Sozialpraktikum ist insgesamt gelungen.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme gar nicht zu


10. Folgendes möchte ich zur Vorbereitungsphase des Sozialpraktikums noch sagen:



Folgende Aussagen beziehen sich auf die Durchführung des Praktikums.
11. Die Betreuung durch die Lehrkraft während des Praktikums war angemessen.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu


12. Folgende Anzahl von Besuchen im Praktikum durch die Lehrkraft halte ich für sinnvoll:
gar kein Besuch
1 Besuch
2 Besuche (wie bisher)
mehr als 2 Besuche
ist mir egal


13. Die Zuteilung der Betreeungslehrer zu den einzelnen Schülern/Stellen (in der Regel nach Erreichbarkeit auch mehrerer Stellen) halte ich für sinnvoll.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu


14. Der zweite Besuch der Lehrkraft während des Praktikums war für mich hilfreich.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
kann ich nicht beurteilen, da es keinen zweiten Besuch gegeben hat


15. Mein Aufgabenfeld während des Praktikums war angemessen.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu


16. Während meines Praktikums wurde ich durch Mitarbeiter der Einrichtung angemessen betreut/unterstützt.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu


17. Den Ort meines Praktikums konnte ich problemlos erreichen.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu


18. Mit welchem Verkehrsmittel haben Sie die Praktikumsstelle erreicht? (Bitte das Hauptverkehrsmittel wählen!)
zu Fuß
PKW
Bus
Bahn
Fahrrad
Motorroller
Sonstiges:


19. Folgende Praktikumsdauer halte ich für angemessen:
0 Tage
7 Tage
10 Tage
14 Tage (wie bisher)
17 Tage
21 Tage
Sonstiges:


20. Der Zeitpunkt des Praktikums kurz vor den Sommerferien ist sinnvoll gewählt.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
alternativer Vorschlag:


21. Folgendes möchte ich zur Durchführung des Praktikums noch sagen:



Folgende Aussagen beziehen sich auf die Nachbereitungsphase des Praktikums, also auf den Praktikumsbericht und die Reflexionstage.
stimme voll zustimme eher zustimme eher nicht zustimme nicht zu
22. Die Anfertigung einer Praktikumsmappe halte ich für sinnvoll.
23. Es ist mir leicht gefallen, den Praktikumsbericht formal angemessen zu gestalten.
24. Es ist mir leicht gefallen, den Tagesbericht zu verfassen.
25. Es ist mir leicht gefallen, das Fallbeispiel in meinem Bericht darzustellen.
26. Es ist mir leicht gefallen, die persönliche Reflexion zu schreiben.
27. Es ist mir leicht gefallen, den erwarteten Umfang des Praktikumsberichts (10-12 Seiten) zu erreichen.
28. Die Bewertung meines Praktikumsberichts durch die betreuende Lehrkraft ist für mich nachvollziehbar.


29. Die Reflexionstage in Gemen im Anschluss an das Sozialpraktikum halte ich für sinnvoll.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu


30. Die angebotenen Workshops in Gemen waren für mich ansprechend.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu


31. Folgendes Verfahren zur Einteilung der SchülerInnen in die Reflexionsgruppen halte ich für sinnvoll:
freie Wahl durch die Schüler
zufällige Zuordnung per Losverfahren
Losverfahren, aber jeder darf einen festen Partner bestimmen
ist mir egal
sonstiger Vorschlag


32. Wie beurteilen Sie die Dauer der Reflexionstage in Gemen?
3 Tage sind genau passend
3 Tage sind zu kurz
3 Tage sind zu lang


33. Folgendes möchte ich zur Nachbereitung des Praktikums (Praktikumsbericht, Gemen) noch sagen:



34. Wenn Sie das Sozialpraktikum aus heutiger Sicht beurteilen, konnten Sie einen persönlichen Gewinn daraus ziehen?
ja
nein
kann ich nicht beurteilen


35. Aus meinem Sozialpraktikum konnte ich wertvolle, neue Erfahrungen mitnehmen.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
weiß ich nicht


36. Meine Erfahrungen im Sozialpraktikum beeinflussen meinen Berufsfindungsprozess.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
weiß ich nicht


37. Statt des Sozialpraktikums halte ich ein weiteres Berufspraktikum für sinnvoller.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
weiß ich nicht



Der Fragebogen ist jetzt:
noch nicht fertig      
fertig zum Abschicken
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!



      

Autor des Fragebogens: Beate Schöne
eMail: beate.schoene@gjo.schulbistum.de
Institution: Gymnasium Johanneum Ostbevern
Dieses Formular wurde mit GrafStat (Ausgabe 2016 / Ver 4.357) erzeugt.
Ein Programm v. Uwe W. Diener 12/2015.
Informationen zu GrafStat: http://www.grafstat.de